|  | Danksagung (p. v) | 
			
			|  | Anmerkungen (p. vii) | 
			
			|  | 1 Einleitung (p. 1) | 
			
			|  |  | 1.1 Fragestellung und Zielsetzung (p. 1) | 
			
			|  |  | 1.2 Werkauswahl (p. 5 | 
			
			|  |  | 1.3 Vorgehensweise (p. 10) | 
			
			|  | 2 Theoretische Grundlagen (p. 14) | 
			
			|  |  | 2.1 Genderdiskurs und Körperlichkeit (p. 14) | 
			
			|  |  | 2.1.1 Gendertheoretische Grundlagen (p. 14) | 
			
			|  |  | 2.1.2 Genderdiskurse in Japan (p. 19) | 
			
			|  |  | 2.1.3 Körperlichkeit (p. 32) | 
			
			|  |  | 2.2 Der Körper als Projektionsfläche sozialer Diskurse (p. 37) | 
			
			|  |  | 2.2.1 Genderperformativität und die heteronormative Matrix (p. 37) | 
			
			|  |  | 2.2.2 Geschlechtskörper (p. 40) | 
			
			|  |  | 2.2.3 Die ‚andere Frau‘ (p. 42) | 
			
			|  |  | 2.3 Körper und Horror: Abjektion (p. 44) | 
			
			|  |  | 2.3.1 Das Abjekte (p. 44) | 
			
			|  |  | 2.3.2 Monströse Weiblichkeit (p. 48) | 
			
			|  |  | 2.3.3 Fiktive Räume als safe spaces (p. 52) | 
			
			|  |  | 2.4 Literatur und Körperlichkeit (p. 54) | 
			
			|  |  | 2.4.1 Zum Verhältnis von Gender und Literatur (p. 54) | 
			
			|  |  | 2.4.2 Literarische Tabubrüche im Kontext weiblicher Sexualität (p. 57) | 
			
			|  |  | 2.4.3 Gender und Körperlichkeit in der japanischen Literatur (p. 60) | 
			
			|  | 3 Kōno Taeko (p. 69) | 
			
			|  |  | 3.1 Kontext, Themen und Rezeption (p. 70) | 
			
			|  |  | 3.1.1 Forschungsstand (p. 71) | 
			
			|  |  | 3.1.2 Joryū bungaku („Frauenliteratur“) (p. 72) | 
			
			|  |  | 3.1.3 Masochismus und internalisierte Misogynie (p. 75) | 
			
			|  |  | 3.2 Yōjigari („Knabenjagd“) (p. 80) | 
			
			|  |  | 3.2.1 Mädchenhass (p. 81) | 
			
			|  |  | 3.2.2 Knabenliebe (p. 84) | 
			
			|  |  | 3.2.3 Sadistische Fantasien (p. 86) | 
			
			|  |  | 3.2.4 Masochistische Realität (p. 89) | 
			
			|  |  | 3.2.5 Masochismus und jouissance (p. 94) | 
			
			|  |  | 3.3 Ari takaru („Ameisenschwarm“) (p. 96) | 
			
			|  |  | 3.3.1 Die häusliche Sphäre (p. 97) | 
			
			|  |  | 3.3.2 Die Beziehungsdynamik (p. 99) | 
			
			|  |  | 3.3.3 Fantasie von Vater und Sohn (p. 103) | 
			
			|  |  | 3.3.4 Fantasie von Mutter und Tochter (p. 105) | 
			
			|  |  | 3.3.5 Masochismus und jouissance (p. 109) | 
			
			|  |  | 3.4 Vergleich und Zwischenfazit (p. 112) | 
			
			|  | 4 Kirino Natsuo (p. 118) | 
			
			|  |  | 4.1 Kontext, Themen und Rezeption (p. 118) | 
			
			|  |  | 4.1.1 Forschungsstand (p. 119) | 
			
			|  |  | 4.1.2 Das neue Prekariat und die Literaturszene der 1990er Jahre (p. 121) | 
			
			|  |  | 4.1.3 Weibliche Erzählperspektiven in der japanischen Kriminalliteratur (p. 126) | 
			
			|  |  | 4.2 OUT (p. 129) | 
			
			|  |  | 4.2.1 Repräsentationen gesellschaftlicher Problematiken (p. 130) | 
			
			|  |  | 4.2.2 Kritik des kapitalistischen und patriarchalen Systems (p. 135) | 
			
			|  |  | 4.2.3 Genderperformativität (p. 143) | 
			
			|  |  | 4.2.4 Abjektion (p. 148) | 
			
			|  |  | 4.2.5 Masochismus (p. 153) | 
			
			|  |  | 4.2.6 Ausbruch aus dem System (p. 156) | 
			
			|  |  | 4.3 Grotesque (p. 159) | 
			
			|  |  | 4.3.1 Kritik des patriarchalen Systems (p. 161) | 
			
			|  |  | 4.3.2 Rivalität im Schulsystem (p. 165) | 
			
			|  |  | 4.3.3 Genderperformativität (p. 170) | 
			
			|  |  | 4.3.4 Abjektion (p. 176) | 
			
			|  |  | 4.3.5 Masochismus (p. 180) | 
			
			|  |  | 4.3.6 Gefangen im System (p. 183) | 
			
			|  |  | 4.4 Vergleich und Zwischenfazit (p. 186) | 
			
			|  | 5 Kanehara Hitomi (p. 191) | 
			
			|  |  | 5.1 Kontext, Themen und Rezeption (p. 192) | 
			
			|  |  | 5.1.1 Forschungsstand (p. 192) | 
			
			|  |  | 5.1.2 Eine Autorin der lost generation (p. 194) | 
			
			|  |  | 5.1.3 Shōjo (p. 197) | 
			
			|  |  | 5.1.4 Körperlichkeit (p. 201) | 
			
			|  |  | 5.2 AMEBIC (p. 204) | 
			
			|  |  | 5.2.1 Male gaze und Selbsttechnologien: Das gesunde Ich (p. 206) | 
			
			|  |  | 5.2.2 Abjektion und jouissance: Das verwirrte Ich (p. 214) | 
			
			|  |  | 5.2.3 Die ‚andere Frau‘: Kares Verlobte (p. 219) | 
			
			|  |  | 5.2.4 Masochismus: Die Leiche im Lüftungsschacht (p. 223) | 
			
			|  |  | 5.2.5 Autonomie und Enttäuschung: Zusammenbruch der Spaltung (p. 226) | 
			
			|  |  | 5.3 Hydra (p. 229) | 
			
			|  |  | 5.3.1 „Ein mimetisches Insekt“: Die Beziehung zu Niizaki (p. 229) | 
			
			|  |  | 5.3.2 Abjektion und Masochismus: Chew and spit (p. 233) | 
			
			|  |  | 5.3.3 „Ich mach’ dich zum Schwein“: Matsuki (p. 237) | 
			
			|  |  | 5.3.4 Identität und Konkurrenz: Die ‚andere Frau‘ (p. 241) | 
			
			|  |  | 5.3.5 Unterwerfung unter patriarchale Ansprüche: Rückkehr zu Niizaki (p. 244) | 
			
			|  |  | 5.4 Vergleich und Zwischenfazit (p. 247) | 
			
			|  | 6 Fazit 253) | 
			
			|  |  | 6.1 Female gaze und gendered narration (p. 254) | 
			
			|  |  | 6.2 Die häusliche Sphäre: Frauen als Mütter und Lustobjekte (p. 256) | 
			
			|  |  | 6.3 Die öffentliche Sphäre: Frauen und Erwerbsarbeit (p. 263) | 
			
			|  |  | 6.4 Weibliche Sexualität als Transgression (p. 266) | 
			
			|  |  | 6.5 Sexualisierte Gewalt und die männliche Herrschaft (p. 268) | 
			
			|  |  | 6.6 Geschlechterperformanz und internalisierte Misogynie (p. 270) | 
			
			|  |  | 6.7 Weiblichkeit und Abjektion (p. 275) | 
			
			|  |  | 6.8 Literarische Subversionsstrategien (p. 280) | 
			
			|  | Literaturverzeichnis (p. 287) | 
			
			|  | Register (p. 303) |